Unabhängige Honorarberatung als echte Alternative

Dr. Steffen Schaarschmidt berät Privat-
und Firmenkunden unabhängig als
Honorar-Finanzanlagenberater und
in deren Interesse ausschließlich gegen Honorar.

mehr über uns

Leistungen

individuell & passend

Wir bieten unseren Kunden eine exklusive und auf die persönlichen Verhältnisse zugeschnittene Anlageberatung auf Honorarbasis. Dabei spielen die persönlichen Erfahrungen mit bestimmten Finanzinstrumenten sowie die Risikotoleranz und der Anlagehorizont eines Anlegers eine wichtige Rolle.
Sie können dabei zwischen einer volumenabhängigen, einer
erfolgsabhängigen und einer zeitabhängigen Vergütung wählen.

1.
Kostenloses
Erstgespräch

Für Anlageberatung ist gegenseitiges Vertrauen unersetzlich. Beim Kennenlernen im ersten Gespräch stellen wir unser Unternehmen und unsere Dienstleistung vor, und Sie können uns Ihre Vorstellungen und Ziele zu Ihrer Anlage nennen. Danach können beide Parteien entscheiden, ob ein Anlageberatungsmandat auf Honorarbasis zustande kommen soll.

2.
Anlageberatungs-
mandat

Anlageberatung (jährlicher Termin): Aufnahme Ihrer persönlichen Situation (persönliche Kapitalmarkterfahrung, Risikoneigung, Anlagehorizont, etc.), um für Sie die optimale Struktur Ihres Anlagevermögens zu finden. Alle empfohlenen Wertpapiere werden auf die persönlichen Verhältnisse und Wünsche des Anlegers angepasst und sind

  1. kostengünstig 
  2. breit diversifiziert
  3. transparent

Wir verwenden für Ihre Anlagestrategie deswegen hauptsächlich steuereinfache Indexfonds (ETFs) und geben Ihnen in der Regel mehrmals jährlich Empfehlungen die Struktur in Ihrem Portfolio aufgrund von aktuellen Marktentwicklungen anzupassen. Aus unserem Beratungsprotokoll, das die gesetzlichen Mindestvorgaben übertrifft, erfahren Sie alle Einzelheiten zur Beratung, insbesondere warum wir Ihnen genau diese Finanzinstrumente empfohlen haben. Das Anlageberatungsmandat ist jederzeit zum Ende eines Jahres von Ihnen kündbar.

3.
Honorarver-
gütungsformen

Da wir von unserer Anlagestrategie überzeugt sind, können Sie zusätzlich zur zeit- und volumenabhängigen Vergütung auch die erfolgsabhängige Vergütung wählen. Der Abrechnungszeitraum ist jeweils ein Quartal.

Volumenabhängige Vergütung: Bei dieser Vergütungsform berechnen wir für unsere Dienstleistung ein Honorar in Abhängigkeit von der Höhe Ihres betreuten Anlagevermögens. Diese Vergütungsform ist die gängigste Vergütungsform in der Vermögensverwaltung. Unser Honorar beträgt bei Wahl dieser Vergütungsform einen gewissen Promillesatz vom Anlagevermögen pro Quartal.

Erfolgsabhängige Vergütung: Bei dieser Vergütungsform werden wir am Erfolg der Anlagestrategie beteiligt. Da wir das gleiche Interesse wie Sie haben, nämlich die Werterhaltung und den konstanten und langfristigen Wertzuwachs Ihres Vermögens, eignet sich diese Form der Vergütung optimal für ein langfristiges und vertrauensvolles Anlageberatungsmandat. Diese Vergütungsform ist neu in der Vermögensverwaltung. Unser Honorar beträgt bei Wahl dieser Vergütungsform einen gewissen Prozentsatz vom Gewinn pro Quartal.

Zeitabhängige Vergütung: Bei dieser Vergütungsform werden wir je nach zeitlichem Aufwand der Beratung entschädigt. Mit Abgabe der unserer Anlageempfehlung endet das Mandat. Diese Vergütungsform eignet sich beispielsweise für Zweitmeinungen und für andere einmalige Beratungsanlässe, allerdings nicht für die Umsetzung einer Anlagestrategie innerhalb eines längerfristigen Mandats.

Anlagestrategie

individuell & passend

Anlageempfehlung:
Zunächst ist jede Anlageempfehlung an den persönlichen Verhältnissen und Bedürfnissen des Anlegers ausgerichtet. Sobald die Vermögensstruktur strategisch bestimmt ist, geht es um die taktische Umsetzung.

Strategie:
Die Anlagestrategie, die wir für unsere Kunden verfolgen, basiert auf zwei empirisch nachweisbaren Phänomenen an Finanzmärkten, Momentum und Mean Reversion. Momentum besagt, dass Finanzmärkte kurzfristig einem Trend folgen, damit mittelfristig über- bzw. unterbewertet sind, und letztlich wieder zu ihrem langfristigen Mittel zurückkehren (Mean Reversion).


Empirisch belegt:
Beide Phänomene sind wissenschaftlich sehr gut belegt und durch das Verhalten der Marktteilnehmer erklärbar. Diese Strategie vereint die Vorteile eines passiven Index-Investments mit der kurzfristigen taktischen Ausrichtung an Kapitalmarkttrends für eine renditeoptimalen und kostengünstige Finanzanlage.

Sicherheit

bei Ihrer Anlage

1/ Gesetzliche Standards

Die Honorarberatung Dr. Schaarschmidt ist durch ihre Tätigkeit in der Honorar-Finanzanlagenberatung gesetzlich verpflichtet,

  • sich in das öffentlich zugängliche Register eintragen zu lassen
  • einen Sachkundenachweis zur Erlaubnis von Anlageberatung gemäß
    §34h GewO zu erbringen
  • eine jährliche Prüfung der Bücher durch einen Wirtschaftsprüfer
    durchführen zu lassen
  • eine ausreichende Vermögensschadenhaftpflicht-Versicherung nachzuweisen
    und aufrecht zu halten.

Sollten diese und weitere gesetzliche Auflagen nicht erfüllt werden, kann die Erlaubnis zur Erbringung von Anlageberatung gemäß §34h GewO wieder entzogen werden.

2/ Bundesinitiative Honorarberatung

Durch meine Mitgliedschaft in der „Bundesinitiative zur Förderung der Honorarberatung“ stehe ich aus voller Überzeugung hinter den Leitlinien und Grundsätzen der Honorarberatung:

  • Ablehnung und Annahmeverbot jeglicher Provisionen durch Dritte
  • Anlageberatung ausschließlich im Interesse der Mandanten
  • Einsatz von transparenten und kostengünstigen Wertpapieren
3/ Renommierte Depotbank

Wir wählen für Sie – falls Sie noch kein geeignetes Wertschriftendepot besitzen – eine deutsche Bank als depotverwahrende Stelle aus, die dem Einlagensicherungsfonds angehört. Zudem haben wir zu keinem Zeitpunkt Zugriff auf Ihr Vermögen.

4/ Expertise und Erfahrung

Durch einschlägige berufliche Praxis im Bereich Anlageberatung und Indexentwicklung und durch mehrjährige empirische Kapitalmarktforschung bieten wir Ihnen aktuelles Anlagewissen und damit größtmögliche Sicherheit für den Werterhalt und Wertzuwachs Ihres Vermögens.

5/ Empfohlene Wertpapiere

Indexfonds (ETFs) gehören nach §92 KAGB bei einer Insolvenz der Kapitalgesellschaft nicht zur Insolvenzmasse, sondern werden getrennt verwahrt. Sie sind gesetzlich geschütztes Sondervermögen.

6/ Vermögensschadenhaftpflicht

Die Honorarberatung Dr. Schaarschmidt verfügt über eine VSH-Versicherung, die die gesetzlichen Mindestsummen übererfüllt.

Fragen & Antworten

individuell & passend

Gerne beantworten wir jederzeit Ihre Fragen persönlich. Einige Antworten zu häufig gestellten Fragen finden Sie jedoch schon hier:

Fragen

Antworten

  • Was ist Honorarberatung?
  • Warum sollte ich für Anlageberatung bezahlen?
  • Welche Finanzinstrumente werden empfohlen?
  • Welche Anlagestrategie wird verfolgt?
  • Welche Anlageklassen werden empfohlen?
  • Wie funktioniert die erfolgsabhängige Vergütung?
  • Wie läuft eine Beratung ab?

Was ist Honorarberatung?

Honorarberatung ist Beratung gegen Honorar, d.h. im ausschließlichen Interesse des Kunden. Bisher werden Verkäufer häufig durch Provisionen der Vertriebsgesellschaften vergütet, was zu einer Empfehlung hin zu höher provisionierten und damit teureren Produkten führen kann. Bei der Honorarberatung wird der Berater wie beim Steuerberater oder Anwalt für seine Dienstleistung direkt vom Kunden bezahlt. Diese Vergütungsform behebt den Interessenskonflikt zwischen Berater und Kunden.

Warum sollte ich für Anlageberatung bezahlen?

Dafür gibt es mehrere Gründe. Zum einen sind Sie sicher, dass der Berater in Ihrem Interesse berät und nicht in seinem eigenen. Zum anderen ist Beratung nie umsonst. Selbst wenn Sie nach dem Beratungsgespräch nichts bezahlen müssen, heißt das nicht, dass Sie diese Beratung nichts kostet. Durch Provisionen, Ausgabeaufschläge sowie Verwaltungs- und Managementgebühren bezahlen Kunden einen hohen Preis für eine „Beratung“. In den meisten Fällen wäre eine Honorierung der Beratung durch den Kunden für den Kunden die günstigere Lösung.

Welche Finanzinstrumente werden empfohlen?

Wir sind als Honorarberater überzeugt von der Effizienz und Notwendigkeit von Indexfonds zur Strukturierung der Finanzanlage. Die meisten institutionellen Anleger setzen bereits seit Jahren erfolgreich auf diese einfachen Finanzinstrumente. Indexfonds sind kostengünstig, transparent, breit gestreut und erlauben bei geeigneter Wahl eine einfache Anlage in verschiedene Anlageklassen und -regionen.

Welche Anlagestrategie wird verfolgt?

Zunächst ist jede Anlageempfehlung an den persönlichen Verhältnissen und Bedürfnissen des Anlegers ausgerichtet. Sobald die Vermögensstruktur strategisch bestimmt ist, geht es um die taktische Umsetzung.

Die Anlagestrategie, die wir für unsere Kunden verfolgen, basiert auf zwei empirisch nachweisbaren Phänomenen an Finanzmärkten, Momentum und Mean Reversion. Momentum (oder Trendfolge) besagt, dass Finanzmärkte kurzfristig einem positiven (negativen) Trend folgen, damit mittelfristig überbewertet (unterbewertet) sind, und letztlich wieder zu ihrem langfristigen Mittel zurückkehren (Mean Reversion). Beide Phänomene sind wissenschaftlich sehr gut belegt und durch das Verhalten der Marktteilnehmer erklärbar. Diese Strategie vereint die Vorteile eines passiven Index-Investments mit der kurzfristigen taktischen Ausrichtung an Kapitalmarkttrends für eine renditeoptimale und kostengünstige Finanzanlage.

Welche Anlageklassen werden empfohlen?

Grundsätzlich gilt Diversifikation als oberste Regel der Finanzanlage: Je mehr Anlageklassen zum Einsatz kommen, desto stärker verringert sich das Gesamtrisiko eines Portfolios. Jedes empfohlene Kundenportfolio besteht zumindest aus zwei Bausteinen, nämlich aus den Anlageklassen Aktien und aus Anleihen. Je nach Risikoprofil und bereits vorhandenen Vermögenswerten können die Anlageklassen  Immobilien und Rohstoffe ein Kundenportfolio sinnvoll ergänzen.

Wie funktioniert die erfolgsabhängige Vergütung?

Kein Anleger ist bereit für eine Anlageberatung ohne Erfolg ein Honorar zu zahlen. Da wir von der Qualität unserer Beratung und dem Erfolg unserer Strategie überzeugt sind, sind wir gerne bereit Ihnen dieses Risiko abzunehmen. Dabei wird vierteljährlich der Gewinn des Kundenportfolios festgestellt. Von diesem Gewinn stellen wir Ihnen einen Prozentsatz P% als Honorar in Rechnung.

Beispiel: Anlagevolumen im Januar: 100.000 Euro, Anlagevolumen im April 102.000 Euro, Honorar 1. Quartal = (102.000 – 100.000) x P% EUR

Wie läuft eine Beratung ab?

Für eine Beratung inkl. Empfehlungen ist zunächst ein Anlageberatungsmandat nötig. Sobald dieses zustande kommt, erfolgt eine Befragung über Ihre Präferenzen, Risikoneigung, des Anlagehorizonts und weiterer Faktoren, die für eine individuelle Empfehlung notwendig sind. Dieses Beratungsgespräch findet jährlich statt, dauert etwa eine Stunde und soll Änderungsbedarf ihrer bisherigen Finanzanlage identifizieren.

Dr. Steffen Schaarschmidt
Wallgutstr. 42
78462 Konstanz

07531 - 95 44 127
E-Mail schreiben